Female in a purple shirt holding magnesium flakes in both hands

Magnesium und Tinnitus

Tinnitus – das unangenehme Klingeln, Summen oder Pfeifen in den Ohren – betrifft viele Menschen und kann die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Während die Ursachen vielfältig sind, rückt ein Mineral zunehmend in den Fokus: Magnesium.

Magnesium ist an zahlreichen wichtigen Funktionen im Körper beteiligt, darunter Nerven- und Muskelfunktionen, Blutfluss und Stressregulation. Wissenschaftliche Studien deuten darauf hin, dass es auch bei Tinnitus eine Rolle spielen könnte – insbesondere, indem es die Nerven im Innenohr beruhigt und die Durchblutung verbessert.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Magnesium Tinnitus beeinflussen kann, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse es gibt und wie Sie Magnesium gezielt in Ihren Alltag integrieren können, um mögliche Symptome zu lindern.

Magnesium und Tinnitus: Wie dieses Mineral Ihre Ohren unterstützen kann

Was ist Tinnitus?

Tinnitus ist die Wahrnehmung von Geräuschen, obwohl keine externe Schallquelle vorhanden ist. Betroffene hören oft ein Klingeln, Summen, Zischen oder Klicken. Es gibt zwei Arten:

  • Subjektiver Tinnitus: Nur vom Betroffenen wahrnehmbar (am häufigsten).
  • Objektiver Tinnitus: Selten, für andere hörbar.

Häufige Ursachen sind Lärmbelastung, altersbedingter Hörverlust, Ohrenentzündungen oder bestimmte Medikamente. Die genauen Mechanismen sind komplex und beinhalten sowohl das Hörsystem als auch das Nervensystem.

Die Rolle von Magnesium im Körper

Magnesium ist ein essenzielles Mineral, das an über 300 enzymatischen Reaktionen beteiligt ist und unter anderem folgende Funktionen unterstützt:

  • Nervensystem: Reguliert die Signalübertragung zwischen Nervenzellen.
  • Muskelfunktion: Unterstützt die Muskelkontraktion und -entspannung.
  • Herz-Kreislauf-Gesundheit: Hilft, den Herzrhythmus und die Gefäßspannung aufrechtzuerhalten.
  • Knochenstärke: Trägt zur Struktur und Festigkeit der Knochen bei.

Ein ausreichender Magnesiumspiegel ist entscheidend für die Gesundheit. Ein Mangel wird mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Migräne und neuromuskulären Problemen in Verbindung gebracht.

Magnesium und Hörgesundheit

Studien zeigen, dass Magnesium auch für die Ohren wichtig sein kann:

  • Schutz vor Lärmschäden: Magnesium kann die Haarzellen im Innenohr schützen und so das Risiko für lärmbedingten Hörverlust verringern.
  • Vermeidung von Ototoxizität: Magnesium kann Schäden durch bestimmte Medikamente, z. B. Aminoglykosid-Antibiotika, vorbeugen.

Eine klinische Studie (Cevette et al., 2011) untersuchte die Wirkung von 532 mg oralem Magnesium täglich über 3 Monate bei Tinnitus-Patienten. Das Ergebnis: Die Schwere der Symptome nahm deutlich ab, was auf einen potenziellen therapeutischen Nutzen von Magnesium hinweist.

Magnesiummangel und Tinnitus

Forschungen zeigen: Menschen mit Tinnitus haben oft niedrigere Magnesiumspiegel als die Allgemeinbevölkerung. Ein Mangel kann die Anfälligkeit für lärmbedingten Hörverlust, Ototoxizität und überaktive Nerven erhöhen – Faktoren, die Tinnitus begünstigen.

Magnesiumquellen

Um den Magnesiumbedarf zu decken, helfen magnesiumreiche Lebensmittel:

  • Grünes Blattgemüse: Spinat, Grünkohl, Mangold
  • Nüsse & Samen: Mandeln, Cashews, Kürbis- und Sonnenblumenkerne
  • Vollkornprodukte: Brauner Reis, Quinoa, Vollkornbrot
  • Hülsenfrüchte: Linsen, Kichererbsen, schwarze Bohnen
  • Fisch: Lachs, Makrele, Heilbutt
  • Obst: Bananen, Avocados, getrocknete Feigen

Da moderne Anbaumethoden den Magnesiumgehalt im Boden verringern, deckt die Ernährung oft nur etwa 50 % des täglichen Bedarfs. Deshalb kann eine Supplementierung sinnvoll sein, besonders bei bestehendem Mangel oder erhöhtem Bedarf.

OMg: Die richtige Magnesiumform für maximale Wirkung

OMg konzentriert sich auf zwei besonders wirksame Formen: Magnesium Bisglycinat und Magnesium Chlorid.

Magnesium Bisglycinat:

  • Hohe Bioverfügbarkeit für optimale Aufnahme.
  • Sanft für den Magen, keine Verdauungsprobleme.
  • Beruhigt das Nervensystem, unterstützt Schlaf, Energie und Muskelentspannung.

Magnesium Chlorid:

  • Ideal für die gezielte Anwendung auf Haut und Muskeln.
  • Unterstützt die lokale Entspannung und schnelle Aufnahme.


Fazit

Die Forschung zeigt, dass Magnesium bei Tinnitus eine unterstützende Rolle spielen kann, insbesondere wenn ein Mangel vorliegt. Eine magnesiumreiche Ernährung, ergänzt durch hochwertige Präparate wie OMg, kann helfen, die Hörgesundheit zu fördern und Beschwerden zu lindern.